Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Ein Ausflug in die fränkische Stadt Iphofen ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier kann man Wein in all seinen Facetten genießen, durch die herrliche Natur mit traumhaften Ausblicken wandern und Kultur und Kulinarik an jeder Ecke entdecken – so wird der Aufenthalt in der Weinstadt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir verraten zehn Dinge, die man in Iphofen unbedingt gemacht haben sollte.
Fotos: Tourist Information Iphofen/Michael Koch, Markus Ixmeier
Auf 2.000 Quadratmetern haben motivierte Winzer des Ortes den historischen Weinanbau begeh- und erlebbar gemacht. Der kurze, steile Aufstieg zeigt Informatives und wird belohnt mit einem Ruheplatz inklusive fantastischem Ausblick und Weinbergshütte.
Der alte Aussichtsturm in der Iphöfer Weinlage Julius-Echter-Berg wurde zum ersten magischen Ort der Premiumweinlagen umgebaut. Am besten macht man sich am späten Nachmittag von Iphofen aus auf den Weg und genießt dort den Sonnenuntergang mit einem Glas Wein.
Iphofens Altstadt ist von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben. Auf dem 1,8 Kilometer langen Rundweg, der von Obstbäumen umsäumt ist, laden Bänke zum Verweilen ein und der Blick auf Türme und Tore schafft Erinnerungen nebst Motiven fürs Fotoalbum.
Mitten in den Weinbergen steht ein großes Kreuz. Hier kann man sich für eine kurze Zeit vom Alltag ausklinken und seinen Gedanken freien Lauf lassen. Während der Weinlese ist es eine besonders beliebte Stelle, um beim Einsammeln der Trauben zuzusehen.
Besonders zu empfehlen ist ein Besuchstermin auf einem der zahlreichen Weingüter. Dort tauscht man sich aus und erfährt Wissenswertes über den Wein und seine Erzeugung. So entstehen Weinfreundschaften, die auch in Zukunft gerne gepflegt werden.
Ob das große Winzerfest auf dem historischen Marktplatz, ein Hoffest direkt auf einem Weingut, der „Weinkulinarische Spaziergang“ am 24. September oder die „Letzte Fuhre“ am 7. Oktober – hier genießt man den Wein aus Iphofens Weinlagen und feiert das Leben.
Egal ob für mehrstündige Tagestouren oder ausgedehnte Spaziergänge: Auf rund 150 Kilometern bieten Iphofens Wander- und Naturerlebniswege, TraumRunden und Lehrpfade für jeden Geschmack die passende Route durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
In der Panoramaschaukel am Conradseck die Seele baumeln lassen und den phänomenalen Ausblick auf Iphofen und das Fränkische Weinland genießen. Eine willkommene Entspannung beim Aufstieg auf den Schwanberg oder als Abstecher vom Geschichtsweinberg sowie terroir f.
Die Iphöfer Gastronomie weiß ihre Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Hier kommen moderne Interpretationen und klassische Traditionsgerichte aus Franken auf den Tisch. Nicht umsonst gehört Iphofen zu den 100 ausgezeichneten Genussorten in Bayern.
Noch mehr Highlights in Iphofen erleben
Natürlich hat Iphofen noch viel mehr zu bieten, was Sie entdecken und erleben können.
Tourist Information Iphofen
Kirchplatz 1
97346 Iphofen
Tel. 09323 870306
tourist@iphofen.de
www.iphofen.de
Instagram: @iphofeninfo
Facebook: tourist.iphofen