Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Fotos: Ingo Peters, studio zudem
Text chez Douverne und Martha Gehring: Katja Eden
„chez Douverne“ in Sommerach kombiniert Boutique-Hotel mit Hästens-Store: Sleep Spa“ und Luxus-Suiten
Wie man sich bettet, so schläft man! Und je besser das Bett, desto besser und erholsamer ist der Schlaf und umso besser lebt man! Davon überzeugen kann man sich im idyllischen Weinort Sommerach an der Mainschleife. Hier betreiben Cornelia und Andre Douverne ihr kleines, feines Hästens-Hotel „chez Douverne“ in einem ehemaligen Weingut von 1680 mit angeschlossenem Hästens-Betten-Store. Ob im „Sleep-Spa“ oder in den beiden Suiten mit den schönen Namen „beaux rêves“ (frz.: schöne Träume) und „bien dormi“ (frz.: guter Schlaf) – kann man nicht nur wahrhaft königlich schlafen, sondern auch gleich die ganz besondere Qualität der schwedischen Premium-Bettenmanufaktur selbst erleben – und das sogar mit dem richtigen Härtegrad des Bettes.
„Bei Genuss denkt man unwillkürlich zuerst an Speisen und Getränke, vor allem in Verbindung mit der Mainschleife, aber für uns ist hervorragender Schlaf ein echter Genuss, der die Lebensfreude und -qualität immens steigert. Aus diesem Grund sollte beim Kauf eines Bettes, in dem man bekanntlich statistisch gesehen rund 25 Jahre seines Lebens schlafend verbringt, besonders auf die Qualität geachtet werden“, erläutert Andre Douverne, der zusammen mit Ehefrau Cornelia ein bisher in Europa einzigartiges Konzept in Sommerach an den Start gebracht hat. Sie kombinieren ihr Angebot von handgefertigten Betten aus Naturmaterialien und Accessoires für gesunden Schlafkomfort mit Luxus-Suiten.
Wer einmal in den extraordinären Schlaf-Genuss eines Hästens-Bettes gekommen ist, möchte am liebsten nur noch in einem der besten Betten der Welt nächtigen. Das ist möglich, denn nicht nur in Immobilien, sondern auch in Mobilien lässt es sich königlich schlafen – vorausgesetzt man entscheidet sich für ein Hästens Bett, denn dieses gibt es bei chez Douverne als Maßanfertigung auch für den Camper – für den besten Schlaf der Welt, wo immer Sie auch sind.
„Immer mehr Menschen erkennen, wie wichtig guter Schlaf für ihre Gesundheit ist, und legen Wert auf Qualität, Design und Komfort. Dieser Mission widmet sich Hästens seit 170 Jahren, und da wir von diesem Ansatz überzeugt sind, gehen wir diesen Weg gerne mit“, erklären die beiden Inhaber von „chez Douverne“, deren Kundschaft mittlerweile aus ganz Europa kommt und auch persönlich beliefert wird.
Die schwedische Bettenmanufaktur Hästens setzt auf reine Naturmaterialien. Alle Betten werden seit 1852 am Stammsitz im schwedischen Köping von Handwerkern maßgefertigt. Zu den verwendeten Naturmaterialien zählen edelstes Leinen, Baumwolle und Wolle, dazu hochwertigstes Kiefernholz und echtes, hypoallergenes Rosshaar. Qualität, Handwerk und Naturmaterialien sind die drei wesentlichen Säulen dieser bemerkenswerten Betten, die weltweit immer mehr Fans finden. Übrigens: Auch die schwedische Königsfamilie schläft in Hästens Betten.
Für Andre Douverne ist ein Hästens Bett das einzig wirkliche Boxspringbett: „Hier stimmen einfach die Materialien sowie Aufbau und Anordnung der einzelnen Komponenten Bettkiste (= Box), Matratzen, Bonell- und Taschenkernfedern (= Spring) und Topmatratze. Das unterscheidet diese handgefertigten Maß- betten von anderen Boxspringbetten. Unsere Gäste, die in unseren Suiten Hästens-Betten vorfinden, sind begeistert. Oft höre ich von ihnen, dass sie keine Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen mehr haben, und dass sie sich vollkommen erholt und ausgeschlafen fühlen. Es ist für uns die schönste Bestätigung, Menschen glücklich zu sehen und das bestärkt uns jeden Tag.“ Und Ehefrau Cornelia Douverne fügt hinzu: „Wir möchten unseren Gästen den größtmöglichen Komfort bieten, daher passen wir für sie den Härtegrad individuell an. Natürlich hat solch ein maßgeschneiderter Schlafkomfort der Spitzenklasse seinen Preis, aber viele unserer Kunden haben erkannt, dass erholsamer Schlaf zu einem besseren Leben und zu mehr Lebensqualität führt. Wir wünschen schöne Träume und guten, erholsamen Schlaf“.
chez Douverne
Nordheimerstrasse 1
97334 Sommerach
Tel. 09381 7181691
info@chez-douverne.com
www.chez-douverne.com
Weindozentin Martha Gehring erläutert das Besondere der Kombination aus Traube und Bohne
Nicht nur was für Naschkatzen: Das Zusammenspiel von Wein und Schokolade kann zu besonderen Geschmacksexplosionen im Mund führen. Wir sprachen mit der Expertin für Genuss und Geschmack, der Winzerin und Weindozentin, Martha Gehring, über eine ganz besondere Liaison.
Weintraube und Bohne können sich ganz fein und harmonisch ergänzen und avancieren zu wahren Verführungskünstlern. Sie bieten spezielle Seminare zu Wein und Schokolade. Was erwartet die Teilnehmenden?
Martha: Was auf den ersten Blick als unharmonisches Paar erscheint, entpuppt sich beim Verkosten als die perfekte Ehe. Wir gehen selbstverständlich der Herstellung von Wein und Schokolade auf den Grund, quasi von der Traube bis ins Glas und von der Bohne bis zur Tafel. Die Geschichte der beiden Kulturgüter, ihre Prominenz auf allen feinen Tafeln und, das finde ich besonders spannend, die vielen Gemeinsamkeiten, die man erst auf den zweiten Blick erkennt. Hier treffen zwei Glücklichmacher aufeinander.
Rotwein und Schokolade – geht wirklich nur diese Kombination?
Martha: Auch wenn dies der Ursprung ist – dunkle Schokolade zu dunklem Wein – hat sich längst herausgestellt, dass auch Weißwein und Schokolade perfekt harmonieren, man muss sich nur auf die Suche begeben und etwas Mut haben.
Was ist die richtige Reihenfolge, um bei einer Verköstigung den maximalen Genuss zu erreichen? Von weiß nach dunkler Schokolade?
Martha: Genau, man startet immer mit der sanftesten Schokolade und einem etwas leichteren Einstiegswein und steigert sich von Biss zu Biss und Schluck für Schluck.
Welcher Wein passt zu weißer Schokolade, welcher zu dunkler?
Martha: Ist weiße Schokolade überhaupt Schokolade? Das ist hier die Frage. Die einfachste Orientierung ist
die Farbe. Wein & Schokolade sollten sich ähnlich sein. Und die Aromen in beiden gut aufeinander abgestimmt oder auch eine Herausforderung sein, je nachdem wie experimentierfreudig man ist.
Wie ist das mit Bitterschokolade mit hohem Kakaoanteil zu süßem Dessertwein?
Martha: Gerne eine dunkle Schokolade mit süßerer Fruchtfüllung zum Dessertwein.
Es gibt keine starren Regeln, einfach probieren probieren probieren.
Wie verkostet man richtig: Erst ein Schluck Wein, dann die Schokolade?
Martha: Wein – Schokolade – Wein; der abschließende Schluck Wein kann das wirklich sagenhafte Geschmackserlebnis noch verstärken.
Weinbau & Edelobstdestille GEHRING
Traubengasse 7
97332 Fahr am Main
Tel. 09381 3510
info@weinbau-gehring.de
www.weinbau-gehring.de
Die Weinbar „Unterhaus“ lockt mit feinsten Tropfen in ungezwungener Atmosphäre
Im Herbst 2012 brachten Ralph Neuhauser und Thorsten Wischer vom gleichnamigen Weingut dieses inzwischen legendäre Getränk auf die Welt. Und nun präsentiert ihn sein Erfinder, Ralph Neuhauser, im Volkacher „Unterhaus“, seiner Weinbar im eigenen Hotel, im Zentrum der Volkacher Altstadt.
Wer das „Unterhaus“ betritt, hat das Gefühl gerade auf die britische Insel verschlagen worden zu sein: ein Ambiente wie im bekannten „House Of Commons“ – grüne Chesterfield-Möbel geben sich mit messingfarbenen Leuchtern und gold-gerahmten Bildern ein Stelldichein. Wenn das Personal an gewissen Tagen noch mit Robe und Perücke hinter dem Tresen agiert, fühlt man sich wie in einer eng- lischen Parlamentssitzung.
„Ooorder!“ ertönt es allerdings nur, wenn nicht zur Disziplin, sondern zur Bestellung aufgerufen wird. Dann kann er kommen – der original Brunnen- schoppen. Durch die Subvention des Weinguts Wischer gibt es diesen Schoppen für nur Dreieurodreiunddreißig und ab Frühjahr 2023 auch zum Mitnehmen.
Das Weingut Wischer, dessen ausgesuchte Weine exklusiv im „Unterhaus“ zu finden sind, gibt es seit 1985 und wird in zweiter Generation von den Brüdern Thorsten und Tobias Wischer geführt. Mit Fleiß und Leidenschaft machten die Brüder das Weingut in wenigen Jahren zu einem der größten an der Mainschleife. Mittlerweile bewirtschaften sie 33 Hektar Rebfläche und sind an drei Standorten vertreten. „In Nordheim entstehen unsere weiß- und pinkfarbenen Weine während Obereisenheim die Wiege für unsere Rot- weine ist“, so Sommelier und Geschäftsführer Thorsten Wischer, „unseren Standort in Volkach nutzen wir vor allem für die Logistik.“
Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern: Vanessa Wischer ist mit dem Weinbau aufgewachsen.
Nach ihrer zweijährigen Amtszeit als Weinprinzessin für die Gemeinde Nordheim am Main, absolvierte sie eine Ausbildung zur Assistenz-Sommelière: „In meiner Zeit als Weinprinzessin durfte ich meine Heimat und den Wein sehr intensiv leben und erleben. Das hat mich so fasziniert, dass ich mein Wissen hier unbedingt weiter ausbauen wollte.“
Mittlerweile moderiert sie mit mitreißender Begeisterung Weinproben und möchte so den Menschen die Vielfalt des Weines näherbringen.
Weinproben auf Anfrage: vanessa@weingut-wischer.de
Hotel & Restaurant Neuhauser
Hauptstr. 19
97332 Volkach
Tel. 09381 716171
info@hotel-neuhauser.de
www.hotel-neuhauser.de
Weingut Wischer
Am Rain 1
97334 Nordheim
Tel. 09381 1371
info@weingut-wischer.de
www.weingut-wischer.de
www.weine-aus-winzer-hand.de