Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Fotos: Barbara Sophie Nägle
Die Kunsthalle Schweinfurt befindet sich seit 2009 im eindrucksvoll umgebauten Ernst-Sachs- Bad. Dort wo einst Schwimmer ihre Bahnen zogen, ist heute die hochkarätige Sammlung zur Kunst nach 1945 in Deutschland zu sehen.
Im Mittelpunkt stehen Werke des deutschen Informel, eine Spielart der ungegenständlichen Kunst, die nach dem Zweiten Weltkrieg den künstlerischen Aufbruch in Deutschland wagte. Die Sammlung ist in ihrer Qualität und ihrem Anspruch bundesweit fast einzigartig.
Auch die Sammlung zur jüngeren expressiven Malereigeschichte Münchens ist beachtlich. Mit Werken von Künstlern der Gruppen SPUR, WIR und GEFLECHT sowie von Einzelkünstlern wie Franz Hitzler, Helmut Rieger und Hans Platschek werden starke, „junge und wilde“ Positionen gezeigt, die andernorts in dieser Dichte selten zu sehen sind.
Der Rundgang setzt sich im Untergeschoss mit Werken im Kontext der deutsch-deutschen Geschichte bis ins heutige Kunstschaffen fort. Zeitgenössische Arbeiten unter dem Motto „Urbane Architekturen und visionäre Landschaften“ runden die Sammlung ab.
In der imposanten, neun Meter hohen ehemaligen Schwimmhalle finden heute Sonderausstellungen statt, die für deutschlandweite Aufmerksamkeit sorgen. Sammeln, forschen, ausstellen, vermitteln – und begeistern! Dies steht im Mittelpunkt unserer Museumsarbeit. Sonderausstellungen sowie ein vielfältiges Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm laden zum Kunstgenuss ein – für uns alle!
Öffentliche und private Führungen: Neue Blicke auf die Sammlung
Hören Sie spannende (Kunst-)Geschichten zu den Kunstwerken von einem unserer kompetenten Kunstvermittlern und lernen Sie so unsere vielseitige Sammlung kennen! Jeden ersten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr finden öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen statt. Sie möchten die Kunsthalle mit Ihren Freunden, Kollegen oder Ihrer Familie besuchen? Gerne vermitteln wir Ihnen einen Museumsguide für Ihre private Führung.
Für Kinder und Familien: Offenes Atelier für junge Leinwandhelden
Jeden ersten Sonntag im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr öffnen wir die Türen für junge Leinwandhelden, die in unserem Atelier ihrer Kreativität mit Pinsel und Farbe freien Lauf lassen können.
Buchen Sie für Ihre Kinder eine spannende Erkundungstour durch die Farb- und Formenwelt der Kunsthalle mit anschließendem Workshop im Atelier! Oder machen Sie doch einfach den nächsten Kindergeburtstag zu einem echten Highlight mit einem spannenden und kunterbunten Kreativ-Tag in der Kunsthalle.
Sie haben besondere Wünsche oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
Elisa Möller:
Tel.: 09721 51-4744
info@kunsthalle-schweinfurt.de
Kunsthalle Schweinfurt
Rüfferstraße 4
97421 Schweinfurt
Tel. 09721 51-4721 (Kasse)
www.kunsthalle-schweinfurt.de
Öffnungszeiten:
Täglich 10 –17 Uhr
Do 10 –21 Uhr
Mo geschlossen
(feiertags geöffnet)
Nicht verpassen:
Vom 16. März bis 11. Juni präsentiert die Kunsthalle das Werk des Malers, Autors und Provokateurs Hans Platschek, der für das Kunstgeschehen in Deutschland ab den 1950er-Jahren eine zentrale Rolle spielte und dessen Werk in seiner zeitlosen Qualität bis heute in den Bann zieht.