(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Es sind die kleinen und lebendigen Betriebe, die von A bis Z sehr Vieles zu bieten haben. Exemplarisch stellen wir unter der Reihe „Mainschleife von A bis Z“ in lockerer Reihenfolge mehrere von ihnen vor.
Fotos: Peter Pfannes, studio zudem Text: Peter Pfannes
Geballtes Wissen um ihre Heimat, den Wein und den Obstanbau gepaart mit Leidenschaft und Fröhlichkeit: Wer einmal mit der fränkischen Weindozentin Martha Gehring aus Fahr am Main unterwegs war, hat viel Wissenswertes rund um die Schätze der Mainschleifenregion erfahren und dabei herzhaft gelacht. Die Touren der Winzerin und Obstbrennerin verbinden unvergessliche Weinerlebnisse aus erster Hand mit Verkostungen köstlicher Rebensäfte, edler Obstdestillate und fränkischer Brotzeit.
„Ich liebe meine Heimat.
Alles, was ich erzähle, habe ich selbst ausprobiert.“
- Martha Gehring
Ein kulturelles Highlight mit der routinierten Gästeführerin ist ein Besuch der historischen Vogelsburg und der Steillage „Escherndorfer Lump“. Beim Halt im „Wengert“ (Weinberge) erleben die Teilnehmer hautnah und authentisch das Herzblut der Einheimischen – wunderbare Weitblicke über die Weininsel bis hinüber zum Steigerwald inbegriffen. Die Infos, die Martha Gehring ihren Gästen seit 18 Jahren mit auf den Weg gibt, reichen von A bis Z. Voller Emotionen erzählt das fränkische Urgestein von der Arbeit in den Weinbergen und der Architektur, von Biowein und Bacchus, Cabernet und Cuvée. Am Ende des unterhaltsamen Dialogs mit ihren Begleiterinnen und Begleitern stehen Rotling, Silvaner, terroir f, Vinothekentour, Winzer, Weinorte und Zwetschge: „Ich liebe meine Heimat. Alles, was ich erzähle, habe ich selbst ausprobiert.“
Anschrift:
Martha Gehring
Traubengasse 7
97332 Volkach-Fahr
Kontakt:
Tel. 09381 3510
info@weinbau-gehring.de
www.weinbau-gehring.de
„Umweltschutz ist uns wichtig.“ Schon beim Betreten ihrer Hotelzimmer im Gasthaus Zur Sonne stechen den Gästen Flyer ins Auge, die die Philosophie von Gastwirtin Eva Wittenburg und ihrem Team widerspiegeln. Den Nachkommen eine intakte und saubere Umwelt zu überlassen, ist ihr ganz wichtig. Für umweltbewusste Gäste ist die „Sonne“ quasi ein Musterhotel. Überall wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Die Verschwendung von Lebensmitteln wird ebenso vermieden wie die Vermeidung von Verpackungsmüll. So beginnt die Nachhaltigkeit bereits beim Frühstücksbuffet mit frischen regionalen Produkten. Plastikverpackungen? Fehlanzeige. Um möglichst wenig Lebensmittel wegwerfen müssen, wird das Buffet ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr nachgefüllt. Wünsche der Gäste werden individuell an den Tischen erfüllt.
„Unser Hotel ist weitgehend klimaneutral“
- freut sich Eva Wittenburg
Umweltschonend funktioniert auch die Zimmerreinigung. Im Rahmen der Umweltoffensive können Gäste ein Schild an die Tür hängen, auf Reinigung und Handtuchtausch verzichten. „So kann jeder Gast einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten“, erklärt die Sonne-Chefin. Müllvermeidung steht auf der Sonne-Agenda ganz oben. Das Mineralwasser an der Theke wird selbst aufgesprudelt. So braucht es weniger Transporte. Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung also, die die Verwendung vorhandener Ressourcen noch unterstützen. LED statt Glühbirnen, Begrünung der Dachflächen, Solarmodule zur Warmwassergewinnung, ein Blockheizkraftwerk, das das Hotel mit Warmwasser versorgt und 40 Prozent des benötigten Stroms liefert. Eine Tankstelle mit zwei Ladestationen gibt es direkt am Haus für Elektro-Fahrzeuge. Auch E-Bikes können mit grünem Strom aufgeladen werden. „Unser Hotel ist weitgehend klimaneutral“, freut sich Eva Wittenburg über die erfolgreichen Investitionen und die tolle Resonanz bei ihren Gästen, auch weil das Sonne- Team internationale Umweltprojekte finanziell fördert. Im Gasthaus Zur Sonne stehen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Einklang. Mit der Urkunde „Partner im Klimaschutz“ hat ClimatePartner Deutschland, Umweltberater aus München, dem Gasthaus die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Übernachtungen sowie das Angebot klimaneutraler Übernachtungen auf Kundenwunsch bestätigt.
Anschrift:
Inhaberin Eva Wittenburg
Hauptstraße 18, 97334
Nordheim am Main
Kontakt:
Tel. 09381 80710
info@franken-sonne.de
www.franken-sonne.de
Multikulti trifft fränkische Tradition: „Nichts verbindet so sehr wie gemeinsame Arbeit an gemeinsamen Aufgaben“. Das wusste schon Fürst Bismarck und dieser Satz ist auch in der ROSE Programm. Das Team im Hotel-Weingasthof ROSE setzt sich aus Mitarbeitenden aus acht unterschiedlichen Ländern zusammen. Italien, Afghanistan, Äthiopien, Ungarn, Österreich, Deutschland, Gambia und Irland. Alle Alters- gruppen von 18 bis 88 Jahren sind vertreten.
„Langfristig wird unsere Unternehmenskultur gestärkt, indem wir Integration durch Wertschätzung leben“
– Ruth Heßmann
Für das ganze Team ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Nationen in produktiver und kollegialer Weise eine absolute Bereicherung. Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und sozialen Hintergründen erfordert Sensibilität, Respekt und Offenheit. „In einer bunten Belegschaft gibt es unterschiedliche Ansprüche, denen wir als Arbeitgeber gerecht werden müssen“, schildert Inhaberin Ruth Heßmann. „Das fordert uns heraus, ist zugleich aber auch Ansporn!“ ist sich ihr Ehemann Michael – Gastronom, Koch und Winzer – ebenso der Verantwortung bewusst. „Langfristig wird unsere Unternehmenskultur gestärkt, indem wir Integration durch Wertschätzung leben“, so Heßmann weiter.
Sich trotz und gerade mit den kulturellen Unterschieden im Team wohlfühlen ist für den Einzelnen das Wichtigste. So ist Gastfreundschaft in der ROSE in zweierlei Hinsicht Programm: Ob als Gast im Weinhotel oder als Mitarbeitender. Und auch im Wirtshaus spielt es keine Rolle, welche Nation gerade am Herd steht. Hauptsache es schmeckt!
Anschrift:
Familie Heßmann
Dimbacher Str. 1
97332 Volkach
Kontakt:
Tel. 09381 8400
info@rose-volkach.de
www.rose-volkach.de