(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
In und um Nordheim am Main lässt sich vieles entdecken. Es gibt tolle Plätze und Flecken, die einladen, die Atmosphäre des gemütlichen, schmucken Winzerdorfes zu genießen. Die Natur, der Main, die Weinberge, all das bietet sich förmlich an, um spazieren zu gehen und sich zu erholen. Deswegen be- finden sich in der gesamten Flur rund um Nordheim viele Aussichtspunkte und Bänke zum Verweilen. An welchen Orten es besonders schön ist, das wissen die Nordheimer Bürgerinnen und Bürger am besten. Drei Personen des öffentlichen Lebens verraten an dieser Stelle ganz offiziell, wo ihre Lieb- lingsplätze beziehungsweise ihre liebsten Aufenthaltsorte zu finden sind. Sogenannte Insider-Tipps aus erster Hand.
Fotos: studio zudem Text: Andreas Stöckinger
Mein Favorit ist mitten im Ort. Es ist der kleine Platz direkt neben dem Rathaus, an der Mariensäule. Dort steht eine Bank direkt an der Mauer zur Laurentiuskirche. Ein Kastanienbaum verdeckt sie etwas. Seine Zweige und Blätter schützen wie ein grünes Dach. Es ist ein schöner, etwas versteckter Platz, gleichzeitig sitzt man mitten im Dorfgeschehen.
An dieser Bank ist eigentlich immer Leben. Das bekomme ich mit, denn das Fenster zu meinem Büro liegt ja genau dahinter. Die älteren einheimischen Bürger halten hier an, um sich kurz zu unterhalten, oder ein Päuschen zu machen. Es machen auch Touristen kurz Rast, um beispielsweise ein Eis zu essen. Es ist der perfekte Ruheort und nebenbei lässt sich das Dorfgeschehen entspannt beobachten.
Bürgermeisterin Sibylle Säger
Wenn ich Ruhe haben will, dann laufe ich gerne einen Weg, der am Fried-Weinberg und am neuen Kindergarten entlang in die Weinberge führt und in einer Art Sackgasse endet. Dort befindet sich eine Sitzgruppe. Von hier aus kann man die idyllischen Stufen hoch zur Walhalla steigen. Wir haben in und um Nordheim so viele schöne Stellen, man muss sich nur trauen, auch mal abseits der bekannten Strecken zu gehen und sich selbst einen Weg suchen. Man findet immer wieder zurück, weil das Dorf von überall her zu sehen ist. Unser großer Vorteil ist, dass wir uns nicht erst ins Auto setzen müssen, um irgendwo zum Wandern oder Spazierengehen hin zu fahren.
2. Bürgermeister Bernhard Fiehl
Ich bin gerne in der Natur bei uns unterwegs. Mir gefällt der beeindruckende Ausblick von der sogenannten Walhalla aus. Die geschützte Hütte liegt mitten in den Weinbergen zwischen Nordheim und der Hallburg. Man kann von dort perfekt auf den Main schauen, die Kanufahrer und die Schwäne aus der Ferne beobachten, den Vögeln zuhören. Hier gibt es die ideale Möglichkeit um gemütlich die selbst mitgebrachte Brotzeit zu verzehren. Ich fahre ab und zu auf meinen Inlinern hier vorbei, manchmal halte ich an, etwa um den Sonnenuntergang von dort aus zu genießen. An der Walhalla ist es immer interessant, je nach Jahreszeit sieht man hautnah, welche Arbeiten gerade in den Weinbergen gemacht werden oder wie weit die Vegetation vorangeschritten ist.
Weinprinzessin Chiara Krüger
Gerne berichten wir beim nächsten Mal an dieser Stelle über Ihren Lieblingsort an der Mainschleife. Wir freuen uns auf Ihre Tipps. Senden Sie uns gerne eine E-Mail an tourismus@volkach.de – Stichwort „Lieblingsplatz Mainschleife“. In unserer Sommerausgabe stellen wir gerne weitere Orte vor.