(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
In und um Sommerach gibt es einzigartige Orte für besondere Augenblicke und Erlebnisse. Als Bürgermeisterin und Gästeführerin kennt Elisabeth Drescher den malerischen Weinort aus dem Effeff und hat zu vielen Plätzen eine persönliche Verbindung. Für das Gästejournal „Mainzeit“ stellt sie ihre drei persönlichen Lieblingsecken ihres Heimatortes vor, die stellvertretend für das idyllische Winzerdorf auf der Weininsel stehen. Dabei verrät sie aus erster Hand, welchen Charme die einzelnen Flecken haben: Ob aufgrund der Natur, des Ortskerns oder der Weinberge!
Fotos: studio zudem, Text: Nico Eichelbrönner
Der Aussichtsturm bietet einen ganz besonderen Blick auf Sommerach. Man erkennt die tolle Dorfstruktur und wie sie in die Natur eingebettet ist – all das zaubert ein malerisches Bild auf den Ort. Sommerachs Bürgermeisterin war unzählige Male dort und ist entweder zu Fuß hingelaufen oder mit dem Fahrrad hochgefahren. In den vergangenen Jahren ist die Beziehung zum Aussichtsturm noch einmal intensiver geworden: Als Bürgermeisterin darf sie dort inzwischen selbst Trauungen vornehmen. Viele schöne Momente sind dabei garantiert.
Vor ihrer Bürgermeisterinnenzeit war sie als Gästeführerin mit vielen Gruppen in den Weinbergen und hatte häufig den Aussichtsturm als Ziel. Bei der Prüfung zur Gästeführerin lautete das Thema ihrer Abschlussarbeit „Ein himmlischer Blick“ – schließlich kann man vom Aussichtsturm sogar den Schwanberg sehen und einen herrlichen Blick auf den Main erhaschen. Es ist also ein Ort, der mit vielen Geschichten verbunden ist.
In vielen Dörfern ist der Brunnen ein Ort der Zusammenkünfte – dies trifft auch auf Sommerach zu. Ob in der Früh, am Mittag oder abends: Hier kann man zu jeder Tageszeit gemütlich sitzen und den Winzerort kennenlernen. Direkt im Ortskern gelegen, hat man einen perfekten Blick ins Dorfinnere. Radfahrer kommen an, Wanderer schlendern durch die Gassen. Es ist einfach immer etwas los. Und so ist es auch ein Platz der Kommunikation. Menschen aus nah und fern kommen hier miteinander ins Gespräch.
Unweit vom Brunnen ist die InfoVinothek, die Elisabeth Drescher 2005 mit vier weiteren Frauen ins Leben rufen durfte. Ein Highlight ist zudem immer der Osterbrunnen, der im Frühjahr gemeinsam geschmückt wird. Und: Beim Sommeracher Weinfest ist der Dorfbrunnen selbstverständlich der Mittelpunkt, von dem aus in alle Richtungen die einzelnen Stände aufgebaut sind.
Der Innenhof ihres heimischen Weinguts ist im Sommer Elisabeth Dreschers Wohnzimmer. Hier ist immer was los. Es kommen sehr viele Freunde und Gäste vorbei, mit denen eine Tasse Kaffee oder ein Gläschen Wein getrunken wird. Es ist also jeder willkommen. Unzählige Familienfeiern und sonstige Events haben hier schon stattgefunden. Natürlich nehmen die Dreschers auch an den Sommeracher Veranstaltungen wie „Silvaner bei Nacht“, „Jazz & Wein“ und bei „Erleben & Genießen“ teil. Eine Herzensveranstaltung ist darüber hinaus die „WinterWeihnacht“.
Zu den Lieblingsplätzen von Elisabeth Drescher gehört definitiv der hauseigene Mauergarten. Wenn man im Altort ein Haus bewohnt, sind meist kleine Mauer- und Gartengrundstücke für die eigene Gemüseversorgung an dieses gekoppelt. Dort verbringt die Sommeracherin gerne, wenn keine Termine anstehen, ihre freien Abende mit ihrem Mann. Es wird gemeinsam „gegärtelt“ und man wartet, bis die Sonne hinter dem Escherndorfer Lump verschwindet. Manchmal ist auch ein Glas Wein dabei. Einen besseren Tagesausklang kann man sich nicht vorstellen ...
Gerne berichten wir beim nächsten Mal an dieser Stelle über Ihren Lieblingsort an der Mainschleife. Wir freuen uns auf Ihre Tipps.
Senden Sie uns eine E-Mail an tourismus@volkach.de – Stichwort „Lieblingsplatz Mainschleife“.
In unserer Winterausgabe, sowie hier im digitalen Mainzeit-Magazin, stellen wir dann weitere Orte vor.