(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Auszubildende als Köche, Fachkräfte im Gastgewerbe oder Hotel- und Restaurantfachleute – Sie stehen in der Küche, versorgen im Service um die Gäste und kümmern sich als spezialisierte Allrounder um alle Belange rund um einen unbeschwerten Urlaub. Dass sie genau dann arbeiten müssen, wenn die Freunde frei haben, gehört für sie zum Berufsbild. Die Mainzeit stellt vier Auszubildende aus drei Gastronomiebetrieben an der Mainschleife vor.
Der Beruf der Hotel- und Restaurantfachfrau (drei Jahre Ausbildung) ist Sophie Marie Fischer (15) „in die Wiege gelegt worden“, wie sie sagt. Ihr älterer Bruder hatte den heimischen Landgasthof mit Hotel von den Eltern übernommen, und sie ist dort groß geworden. Arbeiten, wenn die Freunde frei haben, ist für sie völlig normal. Und weil sie schon seit vielen Jahren all die Aufgaben erledigt, die in diesem anspruchsvollen Beruf anstehen, sind für sie höchstens Fachbegriffe neu, die sie in der Schule lernt. In ihrem Beruf muss sie alles können, was in Hotels und Restaurants an Arbeit anfällt: mal in die Küche schnuppern, Betten machen, die Gäste bedienen und die lästige Büroarbeit. Nach der Ausbildung wird sie im Betrieb des Bruders arbeiten, „alles andere ist Zukunftsmusik“.
Die 17-Jährige Chiara Fraccico aus dem Kloster St. Ludwig hat schon in viele Berufe hineingeschnuppert. Ein Praktikum in der Rose hat ihr nun aufgrund ihrer Leidenschaft für das Kochen und Backen einen Ausbildungsplatz beschert. „Ich werde jetzt Fachkraft im Gastgewerbe“, sagt sie mit strahlenden Augen. Das wertet sie als Anerkennung und Motivation für ihre Arbeit. Für die Zukunft hat Sie schon große Pläne: Sie möchte mit ihrem Freund zusammen in Mainz eine Bar eröffnen.
Oberer Markt 7, 97332 Volkach,
Tel. 09381-8400
www.rose-volkach.de
Öffnungszeiten: täglich 11–23 Uhr, durchgehend warme Küche, mittwochs Ruhetag
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften war dem 26-Jährigen Sebastian Bernhardt dann doch eine Spur zu trocken. Daher brach er es ab, um sich zum Restaurantfach- mann ausbilden zu lassen. Im Restaurant „Hinterhöfle“ in Volkach hat er schon in den vergangenen fünf Jahren gejobbt – eine perfekte Fügung. Weil er schon im ersten Lehrjahr seine Sache offensichtlich sehr gut macht – der Beruf macht ihm „viel, viel Spaß“ -, hat ihn die Serviceleiterin Daniela Schuhmann zu ihrem Stellvertreter erhoben. Damit setzt er im Grunde genommen „nur“ seine Führungsarbeit fort, die er schon als Mini-Jobber erledigt hatte.
Seine freie Zeit, zwei Tage unter der Woche, genießt er in vollen Zügen. Falls tatsächlich mal ein wichtiger privater Termin auf ein Wochenende fällt, „bekommt er dafür natürlich auch mal frei“, versicherte seine Chefin. Sebastian Bernhardt hat schon konkrete Pläne für die Zukunft: er peilt den „Fachwirt im Gastgewerbe“ an, um später eine Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt (vergleichbar mit einem Meistertitel im Handwerk) zu absolvieren.
Hauptstraße 30, 97332 Volkach
Tel. (ab 10 Uhr) 09381-718 180
Öffnungszeiten: Di. bis So. ab 11 Uhr, durchgehend warme Küche, montags Ruhetag (nicht an Feiertagen)
Pascal Bothe (17) ist angehender Koch. Er lernt diesen Beruf im ersten Lehrjahr im Gasthaus zur Sonne in Nordheim. Fremd ist ihm diese Arbeit überhaupt nicht. „Auch mein Vater ist ein begeisterter Koch, das hat mich schon von klein auf fasziniert“, sagt der sympathische 17-Jährige. Ihn treibt die Frage um, was denn aus Lebensmitteln alles herzustellen ist. Allein schon der Spargel bietet dem angehenden Koch ungeahnte Möglichkeiten: in der Suppe, als Einlage im Sud, gekocht, gegrillt, im Salat, roh oder in Folie mit Kräutern gebacken.
In der Berufsschule lernt er die Basisarbeit und muss die Kartoffeln auch schon mal mit der Hand schälen, im Betrieb stehen dafür Maschinen bereit. Dort lernt er auch durch seinen Küchenchef die Feinheiten der modernen Kochkunst kennen. Mit dem erlernten Wissen und einer soliden Ausbildung stehen dem jungen Auszubildenden schon jetzt weltweit alle Türen offen. „Ich könnte vielleicht Diätkoch werden, auf ein Schiff gehen oder vielleicht zieht es mich in andere Länder “, breitet er seine Pläne aus. Im Gasthaus lernt er die Zusammenhänge zwischen der alten und neuen Kochtechnik.
Hauptstraße 18, 97334 Nordheim am Main
Tel. 09381-80 710,
www.franken-sonne.de
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 17–22 Uhr, Sa. und So. 12–14 Uhr und 17–22 Uhr, donnerstags Ruhetag