Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Eine Tasse Kaffee am Morgen, die Frühstücksbrötchen für den Start in den Tag auf dem Wohnmobilstellplatz, die Brotzeit für die anstehende Wanderung oder Fahrradtour sowie die Zutaten für das Abendessen in der Ferienwohnung und den Ersatz für die zu Hause vergessene Zahncreme im Reisegepäck – wer ab sofort in Wipfeld, Unter- und Obereisenheim oder Stammheim an der Mainschleife Urlaub macht, hat jetzt noch kürzere Wege zum Einkaufen.
Möglich macht dies ein Besuch im sogenannten Dorfladen & Café am Wengert in Obereisenheim.
Fotos: studio zudem
Text: Marco Maiberger
Einige Jahre haben viele Einwohner der Marktgemeinde Eisenheim alles darangesetzt, dass wieder ein Lebensmittelgeschäft mit Café in Obereisenheim eröffnet wird. Eigens wurde eine Genossenschaft ins Leben gerufen, für die die Bevölkerung und regionale Produktanbieter Anteile zeichnen konnten. Mit diesem Stammkapital in der Tasche wurden die Weichen für den Dorfladen gestellt.
Heute präsentiert sich der Dorfladen als moderner kleiner „Supermarkt“, der mit einer Frischetheke, einem Café und einem großen Lebensmittelangebot (Vollsortimenter) keine Wünsche offenlässt. Sechs Tage pro Woche sind sechs Angestellte und zahlreiche Ehrenamtliche, die in und um den Laden arbeiten, für die Einheimischen und Gäste aus nah und fern da.
Der Dorfladen hat einige Alleinstellungsmerkmale zu bieten: Zum Beispiel wird hier „Regionalität“ großgeschrieben. Bis heute sind es circa 20 regionale Anbieter (Wein, Schnaps, Käse, Backwaren, Wurst und Fleisch, Obst und Gemüse, Eis, Kaffee ...), deren Waren man im Dorfladen kaufen kann.
Für die Zukunft wünschen sich die beiden ehrenamtlichen Geschäftsführerinnen Simone Ender und Gabriele Ott- Richebächer, dass es noch viel mehr werden.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist das Café. „Wir sehen den Dorfladen mit seinem Café auch als Kommunikationszentrum. Man kommt, kann ein bisschen ratschen, die Verkäuferinnen sind einem vertraut und man kann spontan oder geplant einen Kaffee oder ein Schöppchen trinken. Das Dorf hat somit auch während der Woche wieder einen Treffpunkt, der das gesellschaftliche Leben für Alt und Jung bereichert“, erklären die beiden Geschäftsführerinnen.
Der Dorfladen sorgt außerdem dafür, dass schon verloren geglaubte Traditionen wie z. B. ein Kesselfleischessen wieder an Attraktivität gewinnen. Ein Beiratsmitglied hatte die Idee, alle paar Wochen im Dorfladen Kesselfleisch anzubieten. Die Resonanz spricht für sich: Das Café war und ist brechend voll und die Gäste sind bester Laune.
Das zeigt, dass tolle Ideen aus dem Dorf kommen, die auch von Ehrenamtlichen umgesetzt und von den Kunden und Gästen super aufgenommen werden.
Für Urlauber lohnt sich der Besuch auf alle Fälle: Viel Regionales, vor allem Weine von heimischen Winzern, und andere Besonderheiten warten darauf, entdeckt zu werden. Und natürlich: Man kann auf einer Fahrradtour, nach einer Wanderung in den Weinbergen oder einfach zwischendurch gemütlich einkehren und ganz klassisch Kaffee & Kuchen sowie eine Mittagsbrotzeit genießen.
Obwohl der Dorfladen erst seit Sommer 2022 geöffnet ist, zeigen sich schon einige positive Nebeneffekte: Das Dorf wächst wieder als Gemeinschaft zusammen. Außerdem wird der CO2-Fußabdruck durch das Einkaufen vor Ort kleiner.
Der Dorfladen macht Obereisenheim auch als Wohn- und Urlaubsort attraktiver. Junge Familien sehen in einem Laden um die Ecke einen Riesenvorteil und auch für Urlauber wird Eisenheim interessanter, weil niemand extra ins Auto steigen muss, um Einkäufe zu erledigen.
Der Ort bleibt somit lebendig und zukunftssicher.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 7–18 Uhr
Mi 7–13 Uhr
Sa 7–16 Uhr
So geschlossen