Schließen

Veranstaltungen

close icon
i

Volkach

(ca. 9600Einwohner)

Zahlen und Fakten

Die Altstadt

 

Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.

 

Daten & Fakten zum Weinbau

 

Weinbaufläche: 160 ha

Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft

 

Ausflugsmöglichkeiten und Aktivitäten

Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:

 

Museen

Sport & Freizeit

Mobil & Aktiv

Schließen
Schließen
Schließen
Schließen
Schließen
Schließen
Schließen
Schließen
Schließen
Schließen

Die Mainfähren und ihre Fährleute

Immaterielles Kulturerbe an der Mainschleife

Wipfeld, Obereisenheim, Fahr und Nordheim – all diese Orte dürfen eine Mainfähre ihr Eigen nennen. Nahezu täglich sind die „schwimmenden Brücken“ zwischen den jeweiligen Uferseiten des Mains unterwegs und bieten den Einheimischen und Gästen eine willkommene Unterstützung auf dem Weg von A nach B.

Die jahrhundertealte Tradition und das Wissen der Fährleute beim Betrieb der Mainfähren wurde 2022 als immaterielles Kulturerbe in das Bayerische Landesverzeichnis aufgenommen.

Diese Auszeichnung gilt als ein erster wichtiger Schritt, um das bedeutsame Kulturgut zu erhalten und möglichst zukunftssicher zu machen.

Ein weiterer wichtiger Zusammenschluss in Sachen Mainfähren: Auf Initiative der Stadt Volkach schlossen sich die Gemeinden Dettelbach, Mainstockheim, Albertshofen, Eisenheim, Nordheim, Volkach und Wipfeld zu der Interessengemeinschaft (IG) Mainfähren zusammen mit dem Ziel, im Themenbereich der Mainfähren noch besser zusammenzuarbeiten.

Jährlich befördern die Mainfähren einige Tausend Menschen über den Main. Den Fähren droht nun Ungemach in Form neuer gesetzlicher Betriebsvorschriften, die 2030 in Kraft treten und mit denen die Sicherheitsauflagen verschärft werden. Erlaubt wären dann nur noch Fähren mit geschlossenem Schiffskörper. Dies würde das „Aus“ für fast alle Mainfähren bedeuten, da sie über einen nach oben offenen Schiffskörper verfügen, der nur mit Holzplanken abgedeckt ist. Ein Umbau der jahrzehntealten Mainfähren ist viel zu teuer, selbst Reparaturen gestalten sich schwierig, da es kaum Ersatzteile gibt. Eine neue Fähre schlägt mit einem Millionenbetrag zu Buche; Summen, die die Gemeinden extrem belasten würden.

Die IG Mainfähren hofft, dass die jetzige Auszeichnung ein Türöffner für mögliche Fördertöpfe oder eine Bestandsregelung oder großzügige Übergangsregelungen hinsichtlich der neuen Betriebsvorschriften sein könnte.

Dies hofft stellvertretend für seine Berufskollegen/innen entlang des Mains auch der Nordheimer Fährmann Harald Kächelein. Der gelernte Schreiner ist mittlerweile seit sechs Jahren hauptberuflich ein Fährmann mit Leib und Seele.

Schon in Kindheitstagen verbrachte er seine Freizeit auf der Nordheimer Fähre und wohnte im Laufe der Jahrzehnte in unmittelbarer Nachbarschaft. Er und seine Fährführerkollegen/innen sind das ganze Jahr über – egal ob Sommer- oder Winterzeit – mit der Fähre von einem Ufer zum anderen unterwegs. Während in den Morgen- und Abendstunden meist Einheimische die Fähre auf dem Weg zur Arbeit und wieder nach Hause nutzen, genießen tagsüber zahlreiche Gäste aus nah und fern mit dem Auto, dem Fahrrad oder ganz einfach zu Fuß eine Überfahrt mit der Mainfähre. Ein anderer Beruf wäre für Harald Kächelein nicht mehr denkbar. Er und seine Kollegen/innen freuen sich sehr über die Auszeichnung für diesen Berufsstand.

Nun peilt die IG Mainfähren die nächste Stufe für die Zukunftssicherung der Mainfähren an: Die Eintragung ins „Bundesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe“. Die Chancen hierfür stehen gut.

 

Alle Mainfährenbetriebszeiten zu den Standorten Wipfeld, Obereisenheim, Fahr und Nordheim finden Interessierte auf der rechten Seite und stets aktuell hier.