(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Die Aktion „Streetfood-Parkplatz“, der bis Ende Oktober dieses Jahres vor der ehemaligen Castell-Bank in der Volkacher Altstadt eingerichtet wird, ist gestartet. Los ging es mit handgeschabten Spätzle der Firma Küchendampf aus Würzburg, die künftig immer mittwochs von 11 bis 18 Uhr den Streetfood-Parkplatz belegen wird. Küchendampf-Chef Alex Klein ist seit 2014 mit dem Foodtruck in der Region unterwegs und serviert handgeschabte Spätzle in unterschiedlichen Variationen und einer biologisch abbaubaren Verpackung.
Donnerstags und freitags wird ebenfalls von 11 bis 18 Uhr Albrecht’s Catering aus Erlabrunn Spanferkel-Burger & Co. anbieten. Albrecht Hüblein hat sich 2003 im Bereich des Caterings selbstständig gemacht. Seit 2016 ist er zusammen mit seiner Frau Susanne und einem EU-zertifizierten Foodtruck unterwegs, die den Namen Albrecht’s Grill & Spanferkel Schmiede trägt. Beide Streetfood-Anbieter sind bereits seit mehreren Jahren auf unter anderem auf Festivals, Stadtfesten und Messen unterwegs und freuen sich nun darauf, die Menschen an der Mainschleife mit ihren Spezialitäten zu verköstigen.
Seit Montag, 9. Mai, ist Meiers Grill hinzugekommen. Ruth Meier aus Schweinfurt ist bereits seit zehn Jahren mit ihrem Foodtruck unterwegs und bietet neben Bratwurstvariationen auch Wraps und einen Franken-Burger an. Damit erweitert die Stadt Volkach das kulinarische Angebot für Einheimische und Gäste.
Was steckt hinter der Food-Truck-Idee - was ist der Sinn? Die Gastronomie in Volkach kann gerade in touristischen Saisonmonaten auch werktags eine hohe Gästeauslastungszahl vorweisen – diese Situation ist natürlich sehr erfreulich. Es gibt aber Herausforderungen: Gerade das fehlende Personal zwingt Gastronomen, zusätzliche Ruhetage einzulegen oder die Öffnungszeiten zu beschränken. Zeitgleich stehen Anbieter, die zwar genug Personal haben und ohne Ruhetag auskommen unter großem Druck, damit sie der Kundennachfrage gerecht werden können. Servicekräfte argumentieren oft verzweifelt gegenüber Kunden, dass Sie aktuell keine Möglichkeit zum Essen bieten können, da alle Plätze belegt sind.
Einzelhändler der Innenstadt bekommen Kundenrückmeldungen, dass es schade sei, dass man nicht einfach nur einmal einen „warmen“ Snack fernab eines Leberkäsebrötchens auf die Hand bekommen könnte. Auch der bayerische Hotel- und Gaststättenverband hat den Einsatz sog. Foodtruck-Angebote jüngst als Zusatzangebot ins Spiel gebracht, um den „Hungrigen“ eine weitere Snackmöglichkeit zu bieten, ohne das örtliche Angebot zu schmälern. Es ist eine Ergänzung und manchmal vielleicht auch ein Problemlöser. Streetfood-Anbieter sind heute auch weit mehr als ein klassischer Imbiss. Vor Pandemiezeiten sind viele Menschen kilometerweit gefahren, um derartige Festivals zu besuchen. Volkach verkürzt den Weg nun mit einem Pilotversuch. Auch hier gilt, kommt es nicht an oder reicht der Absatz nicht für einen wirtschaftlichen Betrieb, endet der Versuch wieder. Der Volkacher Stadtrat hatte im März grünes Licht für einen Pilotversuch „Streetfood-Parkplatz“ gegeben.
Streetfood-Parkplatz Volkach (jeweils von 11 – 18 Uhr):
Montags: Meiers Grill aus Schweinfurt
Mittwochs: Küchendampf aus Würzburg (nicht vor Ort: 25.05., 01.06., 08.06.)
Donnerstags & freitags: Albrecht’s Catering aus Erlabrunn (nicht vor Ort: 03.06, 09.06., 30.06.)
Dienstags ist der Steetfood-Parkplatz zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vergeben. Interessierte Streedfood-Standbetreiber können sich gerne in der Touristinformation Volkacher Mainschleife (Tel. 09381 / 40112, E-Mail: tourismus@volkach.de) melden.