(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Mit Dreispitz, Trachtenanzug und einem Glas Wein in der Hand präsentiert sich Karol von Feilitzsch, der erste Weinprinz aus Gaibach. Egal, ob Mann oder Frau, eines haben alle Weinhoheiten gemeinsam: Sie lieben den Wein. „Ich mag einfach den Geschmack und die Gesellschaft. Das Zusammensein auf den Weinfesten“, sagt der Weinprinz. Er selbst trinkt gerne Scheurebe.
In der Vita von Karol von Feilitzsch, der eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker macht, spielte Wein bisher keine große Rolle. Er zog vor sieben Jahren aus Oberfranken ins unterfränkische Gaibach. In der neuen Heimat lebte er sich schnell ein und half jedes Jahr mit der Dorfjugend beim Weinfest mit. So wurde die Weinfestfamilie auf ihn aufmerksam und kam bei der Suche nach einer Nachfolge für die amtierende Weinprinzessin Katrin Engelhardt auf die Idee, neue Wege zu gehen und einen Weinprinzen zu nehmen.
Es gibt schon männliche Weinrepräsentanten im Landkreis Kitzingen, zum Beispiel die Landsknechte in Obervolkach, die die Weinprinzessin begleiten, oder den Weinprinzen von Possenheim, den die Dorfjugend ernennt. Karol von Feilitzsch ist allerdings der erste Weinprinz in der Region, der von einem Gremium aus Winzern gewählt wurde.
- Karol von Feilitzsch
Um sich auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten, besuchte der 21-Jährige mit anderen angehenden Weinprinzessinnen ein Wochenendseminar des fränkischen Weinverbands. Dabei ging es unter anderem um den Weinbau und die Geschichte des Weines. Es gab Styling- und Rhetoriktipps und es wurde der Ablauf einer Weinprobe geübt.
Die Weinhoheiten aus Gaibach und Umgebung verstehen sich alle gut. Die Weinprinzessinnen haben mit dem Weinprinzen kein Problem. „Ich bin freundlich aufgenommen worden. Das hat alles gut funktioniert.“ Ein paar flapsige Sprüche durfte sich Karol von Feilitzsch schon anhören, negative Kommentare zu seinem Weinprinzendasein gab es aber bisher nicht. Offiziell ist er allerdings noch kein Weinprinz. Die Krönung hätte im April 2020 im Konstitutionssaal des Gaibacher Schlosses stattfinden sollen, was aus bekannten Gründen nicht möglich war. Rund 200 Gäste kommen in der Regel zu diesem Ereignis, das alle zwei bis drei Jahre stattfindet.
Als designierter Weinprinz hatte er im Sommer bereits zwei Termine mit der noch amtierenden Weinprinzessin. Sobald Karol von Feilitzsch offiziell im Amt ist, wird er bei den Weinfesten in Gaibach und Umgebung dabei sein. Die Teilnahme an Veranstaltungen in Würzburg und München ist ebenfalls möglich. Die Amtseinführung ist jetzt für Frühjahr 2021 geplant.