Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Fotos links: studio zudem, Stefan Bausewein und Karl-Josef Hildenbrand
Text: Vivi Bogumil
Für Georg Hünnerkopf und das Team vom Weingut Schloss Hallburg fängt Nachhaltigkeit mit einer Lebenseinstellung an:
Die Zeit auf Erden ist endlich, deswegen pflegen sie Ressourcen so, dass auch kommende Generationen profitieren und sie weiterentwickeln können. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die ihnen anvertrauten Ländereien, auf denen seit 200 Jahren Obst- und Weinbau betrieben wird, nicht nur zu erhalten, sondern noch besser zu hinterlassen. „Böden, Stöcke, Reben, Menschen – alle sollen sich hier gut fühlen,“ fasst es Georg zusammen, „man darf nicht nur an sich denken, das erfüllt letztlich niemanden.“
Eine ökologische Bewirtschaftung ist schon lange Teil der Hallburg-Philosophie: Die Weinberge werden durch vorausschauende Pflege dabei unterstützt, möglichst alt zu werden; Auswahl und Saat der Trauben passen sich Umgebung und Microklima an; und Vinifikation und Lagerung werden nicht überstürzt.
Auch das Miteinander ist wichtig; man kümmert sich um die Mitarbeiter genauso wie um die Schätze im Keller. „Unsere Praktikantin Lisa lernt hier nicht nur fürs Studium, sondern soll Erfahrungen für ihr gesamtes Leben mitnehmen, während Reinhold mit seinen 83 Jahren zugleich sein Wissen, aber auch Sorgen mit uns teilt.“ Ein gesunder Kreislauf, auf dem hier alles fußt.
Schloss Hallburg
97332 Volkach
Tel. 09381 2415
schlosshallburg@schoenborn.de
www.weingut-schloss-hallburg.de
Öffnungszeiten Vinothek:
Nov–Dez & Feb–März: Mi–So, feiertags
Jan: Sa–So, feiertags
April–Okt: Mo–So, feiertags
je 11–17 Uhr
Die vorbildliche Genossenschaft in Franken sichert seit über 100 Jahren die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit einer wertvollen Kulturlandschaft.
Heute engagieren sich 90 Winzerfamilien für den nachhaltigen Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft und der dörflichen Strukturen des Weindorfes Sommerach.
Um ihr Engagement für künftige Generationen zu vertiefen, praktiziert Winzer Sommerach zertifiziert nachhaltigen Weinbau nach FAIR’N GREEN Standard und wurde 2022 mit dem Best Practice Award vom Fair and Green e.V. als nachhaltigste Genossenschaft ausgezeichnet.
In der wohl einzigen Schule, in der Weingenuss nicht nur erlaubt, sondern Pflicht ist, können Sie Ihre Sinne trainieren und allerhand Wissenswertes über unsere Reben, Weine und unsere Land- schaft und unsere Genossenschaft erfahren.
An schönen Sommertagen öffnet die Sommerbar im Innenhof der Genossenschaft zum glasweisen Ausschank.
WINZER SOMMERACH – Die Genossenschaft
Zum Katzenkopf 1
97334 Sommerach
Tel. 09381 80610
info@winzer-sommerach.de
www.winzer-sommerach.de