Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Ob modern oder traditionell, trocken oder spritzig – die Weinvielfalt an der Mainschleife hält für jeden Geschmack etwas Leckeres bereit. Entdecken Sie bei einem Besuch oder einer Führung die Vinotheken und Weinkeller an der schönen Mainschleife!
Fotos: studio zudem, Text: Andreas Timo Lechner
Tische aus Euro-Paletten, Stühle in bunten Farben als Kontrast zum Sichtbeton, der mit gemütlicher Holzvertäfelung und einer Decke mit Schallschutz-Elementen komplettiert wird: In der Vinothek von „Weinerlebnis Stühler“ wird nicht nur der Gaumen, sondern auch das Auge angesprochen. Der Blick schweift dann auch gerne in die Ferne. Durch die breiten Fenster- fronten schaut man weit hinaus, über die Wiese und einen alten Gutshof bis in die Weinberge. „Eine unverbaubare Aussicht“, schwärmt Julia Stühler. Bei gutem Wetter sieht man sogar bis zur Vogelsburg.
Vor 20 Jahren war die Winzerin Fränkische Weinkönigin, seit 2008 leitet sie den seit vielen Generationen gewachsenen Betrieb in Untereisenheim zusammen mit ihrem Mann Steffen. Das Muster auf den Etiketten der Weine deuten viele Gäste als Notenzeilen mit Noten. Es ist aber dem der Eheringe des Winzerehepaares nachempfunden. Ein Zeichen der Verbundenheit, eben auch zum Wein, den der Familien- betrieb schafft. Mit Erfolg: 2015 konnten sich die Stühlers über die Auszeichnung „Bestes Jungwinzer-Paar Deutschlands“ freuen. Auch die Weine erhalten regelmäßig Preise.
Unter dem 2017 errichteten Neubau, der auch regelmäßig für Betriebs- oder Familienfeiern vermietet wird, liegt direkt der Weinkeller. Oben bewirten die Stühlers in der Vinothek ihre Gäste. Gerne auch bei Weinproben ab zehn Personen. Übrigens: Das Holz der Theke, an der es sich gemütlich sitzen lässt, stammt von einem Baum, der vorher an diesem Ort stand.
Die Vinothek der Stühlers bietet alljährlich auch die Kulisse für wunderbare kulinarische Veranstaltungstermine bei denen die hauseigene Frankenweinvielfalt im Mittelpunkt steht: Los geht es in der Regel bei der „Frühjahrsverkostung“, die in 2023 am 22. und 23. April stattfinden wird. In der sogenannten „Wein- und Brotzeitsaison“, vom 13. Mai bis 16. Juli, werden dann fränkische Schmankerl vom Schmalz- über das Schinkenbrot bis hin zu Käsevariationen zu den Weinen gereicht. Alles aus der Region. Besonders freut sich Julia Stühler, dass es nach drei Jahren coronabedingter Pause vom 7. bis 9. Juli 2023 wieder ein Hofschoppenfest geben soll.
Kontakt:
Steffen & Julia Stühler GbR
Landwehrstraße 1
97247 Untereisenheim
Tel. 09386 243, Mobil: 0177 2151971
info@weinerlebnis-stuehler.de
www.weinerlebnis-stühler.de
Weinverkauf:
Mo–Fr 9–18 Uhr,
Sa 10–17 Uhr, So 10–12 Uhr
Wein & Brotsaison
13.05.–16.07.2023
Sa, So und Feiertag 14–18 Uhr
Ein Burgfräulein, Graf Dracula und eine Dame in Lack und Leder inmitten einer Szenerie, die an da Vincis „Letztes Abendmahl“ erinnert, in der Mitte ein stattlicher Weingott, der an die Tafel geladen hat: Der Verkostungsraum in der Vinothek des Weinguts Römmert in Volkach wird seit wenigen Monaten von einem riesigen Gemälde verschönt, das extra für diesen Ort gemalt wurde. Dies ist nicht der einzige Impuls fürs Auge, der hier den weinseligen Gaumenschmaus ergänzt.
Die vom aus Karlstadt am Main stammenden Künstler Arno Ludwig in Öl gemalte Tischgesellschaft, ist keine zufällig gewählte: Sie repräsentieren die Weinsorten, die im Weingut angeboten werden. Die junge Frau steht für den Burgunder, der Transsylvanier für den Silvaner, die Domina für den gleichnamigen Roten, und so weiter. Unterhalten, ins Staunen versetzen und dabei Wissen rund um den Wein vermitteln – diese Attribute hat sich Niklas Balbach, Geschäftsführer im Weingut Römmert auf die Fahnen geschrieben. „Ich möchte Wein zum Erlebnis machen“, sagt er. Wenn dann noch etwas mehr als „nur“ der gute Geschmack bei seinen Kundinnen und Kunden hängen bleibt und sie gerne wieder zu eine der vielfältigen Veranstaltungen kommen, dann sei alles gut gelaufen.
Was machen aber AC/DCs Angus Young und Ludwig van Beethoven in dem Bild? „Sie repräsentieren unsere Musikweine“, beschreibt Balbach eine weitere Spezialität des Hauses. Hier werden nämlich Weine in 800 Liter fassende Betoneier gefüllt, darin ausgebaut und währenddessen mit Musik bespielt – das eine mit Schlager, das andere mit Jazz oder auch mal andere Musikrichtungen. Ob man beim Trinken den Unterschied merkt? Das lohnt sich, herauszufinden!
Aber es gibt in der rund 200 Quadratmeter großen Vinothek auf dem vier Mal so großen Gelände des Weinguts noch viel mehr zu entdecken. Wer die Eingangstür passiert, findet sich in einer Halle wieder, in der das Auge einiges zum Herumschweifen hat: Da findet man Weinflaschen in fantasievoll gewundenen Regalsystemen, manche sind auf der Ablage eines alten Dreirad-Motorwagens präsentiert, mit denen Händler früher ihre Waren in die Dörfer und Städte brachten.
Zwischendrin, ebenfalls von Wein umringt: Eine Musikbox samt kultiger Schallplatten, ein Computerspielautomat aus den 80ern, ein zirka hundert Jahre alter Geldschrank. Wer sich hier nach seinem Lieblingswein umschaut, bleibt schnell an der Ausstattung hängen. „Hier kommt man ins Gespräch, hier lassen sich zum Glas Wein Geschichten erzählen und austauschen“, erklärt Balbach.
Bei all dem Spaß kommt nämlich auch die Information nicht zu kurz – dafür sorgt die Weinerlebniswelt im Weingut Römmert. An einer Wand sind die wichtigsten Stationen des 1917 gegründeten Weinguts neben stilechten Werkzeugen oder einer Puppe mit Winzerklamotten von anno dazumal zu finden. Gleich daneben macht allerdings eine Litfaßsäule mit alten Zeitungsausschnitten neugierig. Und natürlich die Bildergalerie des Weinguts mit Promis, von Schlagersängerin Claudia Jung über Kabarettist Bernd Stelter bis hin zu Politiker Edmund Stoiber.
Öffnungszeiten Vinothek:
Mo – Sa 10–18 Uhr
So und Feiertag 9–16 Uhr
Wer im Weingut Ziegler in Stammheim (Landkreis Schweinfurt) die Treppe hinauf ins „Schoppenstüble“ läuft, wird sich wundern: Denn dort findet sich der Gast nicht, wie der Name vermuten mag in einem kleinen Raum, sondern in einer urigen großen Gastwirtschaft wieder. Diese hätte gut auch den Namen „Stube“ verdient. Die rund 60 Sitzplätze in dem mit seinem Sichtdachstuhl gemütlichen Raum plus geräumigen Balkon bieten ein geeignetes Ambiente für Reisegruppen oder sind eine beliebte Räumlichkeit für Betriebs-, Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern.
Gastgeber und Weingutchefs zugleich sind Christian und Julian Ziegler, Vater und Sohn. Christian Ziegler hatte das Weingut einst gegründet, Julian (24) wird die Familientradition fortführen. „Mein Großvater hatte die ersten Reben ge- pflanzt, ich bin von Kindesbeinen an in meinen Beruf hinein gewachsen“, sagt Julian Ziegler. Am Herd in der modernen Küche steht meist Mutter Silvia. Serviert werden klassisch fränkische Gerichte und Brotzeiten. Julians Schwestern Lena und Laura, letztere ist die aktuell amtierende Stammheimer Weinprinzessin, helfen auch oft mit.
Doch nicht nur das „Schoppenstüble“ ist im Weingut Ziegler eine Anlaufstelle. Auch die Probierstube gilt es zu entdecken. Dort wird der Gast von einer schicken Theke begrüßt, die das Logo der Zieglers ziert. In einer Nische in der Mauer steht eine breite Auswahl an Weinen – die typischen weißen Franken, vom Silvaner über den Kerner bis hin zum Bacchus, aber auch Rotweinspezialitäten von Domina bis Spätburgunder. Gerne setzen sich die Zieglers mit den Gästen an einen Tisch zum Plausch oder schenken an der Theke die leckeren Tropfen zum Probieren ein.
Ab Mai bis Mitte Juli ist der Winzerhof der Zieglers am Samstag und Sonntag mit Tischen und Stühlen gesäumt. Vor allen an den Sonntagen gibt es dann neben einer großen Auswahl an warmen und kalten Gerichten auch noch einen deftigen Mittagstisch, zu dem die Zieglers ihre Weine kredenzen.
Wer für seine Gäste so viel Raum bietet, benötigt auch eine interessante Weinauswahl mitunter mit pfiffigen Weinnamen.
Bei den Zieglers ist das kein Problem: „Urlaubsreif“ steht auf dem Cuvée aus Bacchus und Müller-Thurgau, mit „Hey Süßer“ lockt ein lieblicher Rotling. Winzer Julian Ziegler probiert gerne mal aus. Andere Namen und Etiketten, neue Weine. „Wein ist meine Leidenschaft“, sagt er. 16 Hektar Weinberge bewirtschaftet der Betrieb, die meisten Lagen am Stammheimer Eselsberg, aber auch in Lindach und Eisenheim auf der anderen Mainseite. Im Sommer 2021 machte sich Julian Ziegler auf, einen echten Spitzen-Silvaner zu kreieren – und das an der steilsten Lage in ganz Stammheim. „Es war ein Wahnsinnsprojekt“, bekennt er. Bei 30 Grad im Schatten, „gefühlt mindestens 40“, schnitt Julian die Beeren locker aus, sodass die Sonne möglichst ungestört ihren Dienst tun konnte. Herausgekommen sind 33 Hektoliter Wein pro Hektar, die gerade noch im Holzfass reifen.
Die Mischung macht ́s beim Weingut Ziegler. Da gibt es in Literflaschen abgefüllte klassische Frankenweine. Und eben auch besondere Weine, für die Julian Ziegler noch einmal ein bis zwei Stufen an Qualitätsstandards obenauf setzt. Wie es halt so ist, wenn Wein machen gleichzeitig die Leidenschaft ist.
Weingut Ziegler
Maintalstraße 8
97509 Stammheim
Tel. 09381 2286
info@ziegler-weine.de
www.ziegler-weine.de
Weinverkauf:
Täglich, wenn möglich nach Absprache Gastronomie:
Winzerhof: Mai bis Mitte Juli, Sa und So ab 11.30 Uhr
Schoppenstüble: Oktober, So ab 11.30 Uhr
Für Gruppenreisen aller Art ganzjährig nur nach Absprache möglich