(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Die älteste Winzergenossenschaft in Franken sichert seit über 100 Jahren die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit einer wertvollen Kulturlandschaft. Heute engagieren sich 90 Winzerfamilien für den nachhaltigen Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft und der dörflichen Strukturen des Weindorfes Sommerach. Wie die Genossenschaft „Winzer Sommerach“ nachhaltigen Weinbau praktiziert, der nach FAIR’N GREEN Standard zertifiziert ist, um das Engagement für künftige Generationen zu vertiefen, wird in diesem Artikel deutlich.
Fotos: Stefan Bausewein, Text: Nico Eichelbrönner
Der kleinbäuerliche Weinbau ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der fränkischen Kulturlandschaft. Die Genossenschaft ist bestrebt, die wirtschaftliche Tätigkeit ihrer Mitgliedsfamilien ausreichend rentabel zu gestalten, ohne die natürlichen Ressourcen und das Ökosystem zu beeinträchtigen.
Die Genossenschaft „Winzer Sommerach“ wurde mit dem Gedanken gegründet, dass ihr wirtschaftlicher Erfolg von der Fähigkeit der Mitglieder abhängt, an einem Strang zu ziehen und das Gemeinwohl über das individuelle Wohl zu stellen. Traktoren, Arbeitsgeräte für Weinberge und Kellerausstattung werden gemeinsam angeschafft. Die jährlichen Traubenauszahlungen an die Winzer setzen sich aus den Ansprüchen verschiedener Jahrgänge zusammen.
Alle Genossenschaftsmitglieder verpflichten sich zu verbindlichen Bewirtschaftungsregeln. Herbizide sind untersagt und das Unkraut im Weinberg wird mechanisch reguliert. Die Vermehrung des Traubenwicklers wird durch sog. Pheromone (Anm. d. Red. Duftstoffe des weiblichen Traubenwicklers) eingeschränkt, sodass Insektizide überflüssig werden. Der Einsatz von Glyphosat ist strengstens verboten. Die Weinberge werden mit kompostiertem Traubentrester gedüngt.
Speziell ausgewählte Begrünungen zwischen den Rebzeilen fördern die Vitalität des Bodens und bieten Lebensraum für nützliche Insekten. Darüber hinaus werden Ausgleichsflächen mit Steinriegeln und Gehölzstrukturen für den Erhalt der heimischen Flora und Fauna geschaffen, die zum Schutz der Artenvielfalt beitragen.
Dass sich „Winzer Sommerach“ verstärkt für nachhaltige und ressourcenschonende Methoden in seiner Geschäftstätigkeit engagiert, untermauern folgende Beispiele: Die Modernisierung der Tankkühlung hat wesentlich zur Wassereinsparung beigetragen. Die Genossenschaft produziert ca. 25 % ihres Strombedarfs über eine Photovoltaik-Anlage, der Rest wird ausschließlich aus erneuerbaren Quellen bezogen. Die CO2-Emissionen unvermeidbar verwendeter fossiler Primärenergien werden durch ein zertifiziertes Klimaschutzprogramm kompensiert. Zudem ist das für Weinetiketten und Kartonagen verwendete Papier FSC-zertifiziert. Und: Die Weine werden ausschließlich in Leichtglasflaschen abgefüllt und die Schraubverschlüsse sind aus recyceltem Aluminium hergestellt.
Das Sortiment der preisgekrönten Weine von Winzer Sommerach ist nach der Herkunft geordnet. Die Gutsweine sind die Visitenkarte der Genossenschaft – sie sind ehrliche, harmonische Weine, die Appetit auf ein zweites Glas machen. Der Name des Winzers auf dem Etikett ist eine persönliche Qualitätsgarantie. Die Sommeracher Ortsweine bringen die Essenz von Sommerach mit regionaltypischen Rebsorten zum Ausdruck. Die Einzellagenweine „Katzenkopf“ stammen aus der berühmtesten Lage von Sommerach, während die Großen Gewächse außergewöhnliche Weine für besondere Momente sind und aus der Grand Cru Parzelle Wilm im Katzenkopf stammen.
„FAIR’N GREEN bedeutet, unser Handeln ganzheitlich zu betrachten und jedes Jahr ein Stückchen besser zu werden. Es umfasst die Bereiche Unternehmensführung, Umweltschutz und soziales Engagement. Die Erfüllung der hohen Mindestanforderungen in allen Bereichen sowie die kontinuierlichen Verbesserungen werden jährlich durch Dritte überprüft.“ erklärt Winzer und Geschäftsführer Frank Dietrich.
Anschrift:
WINZER SOMMERACH
Zum Katzenkopf 1
97334 Sommerach