Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
(ca. 9600Einwohner)
Volkach lockt mit seinem historischen Altstadtkern Menschen aus nah und fern. Wer Volkach erkundet, trifft auf fränkische Gastronomie, Einzelhandel in seiner klassischen Form und natürlich auf eine Vielfalt von Vinotheken und Weinbars. Einige Gehminuten entfernt liegt in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Blickfang im Innenraum ist die berühmte „Madonna im Rosenkranz“. Tilmann Riemenschneider hat die Madonna geschnitzt.
Weinbaufläche: 160 ha
Winzer: 14 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten der Volkacher Mainschleife. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Der Platz entstand nach einem großen Brand (1804) - ursprünglich gab es, dort Häuser. Der Name "Gänseplatz" bezieht sich auf die historische Nutzung! 1996 wurde der Platz mit heutigen Gänsebrunnen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Diesen Platz lernen Sie auch bei einer Stadtführung kennen!
Ein besonderes Bauwerk (1719) in der Altstadt. Benannt nach dem Erbauer Johann Adam Schelf. Das Gebäude kann bei einer Stadtführung besichtigt werden. Es beherbergt u. a. die Stadtbibliothek. Die historischen Räume können für Feierlichkeiten und Tagung gebucht werden! Info: Touristinformation
Der Marktplatz ist seit jeher der Treffpunkt der Altstadt. Markant ist der Brunnen mit der Figur "Maria Immaculata"! Auf diesem Platz finden Konzerte, Weinverkostungen, Märkte und vieles mehr statt! Beliebt ist im Sommer der sogenannte "Brunnenschoppen" - ein Glas Wein am Brunnen genießen!
Einst war der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende und Güterzüge! Heute sind zwar die Gleise verschwunden aber das Bahnhofsgebäude ist liebevoll restauriert. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Busbahnhof. Der alte Bahnhof beherbergt heute ein öffentliches WC (behindertengerecht)!
Die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Großbrand neu errichtet. Die evangelische Gemeinde ist dort seit 1948 beheimatet. Der Vorraum der Kirche ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Winterhalbjahr bis 17 Uhr)! Informationen zu den Gottesdienstzeiten gibt es hier: www.e-kirche.de/web/volkach
Für das heutige Kirchengebäude wurde 1413 der Grundstein gelegt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde gebaut. Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr (Winterhalbjahr 17 Uhr) geöffnet. Übrigens der Kirchturm ist 54 Meter hoch! Infos zu den Gottesdiensten gibt es hier: www.pg-mainschleife.de
Ob modern oder traditionell, trocken oder spritzig – die Weinvielfalt an der Mainschleife hält für jeden Geschmack etwas Leckeres bereit.
Entdecken Sie bei einem Besuch oder einer Führung die Vinotheken und Weinkeller an der schönen Mainschleife!
Text: Andreas Stöckinger, Katja Eden Fotos: studio zudem, Shuttle Design Studio, Niklas Roth
Auf der Hallburg soll wieder öfters die Musik spielen. Das und noch einiges mehr haben Alexander Graf von Schönborn und Verwalter Georg Hünnerkopf im Naturparadies hoch über der Maininsel vor.
Sie wollen dort das Konzept erweitern, neben der Vinothek und den Plätzen davor möchten die Verantwortlichen den früheren Weingarten des ehemaligen Gasthauses wieder öffnen und mit nutzen. Derzeit stehen rund 100 Plätze in dem tagsüber von Ausflüglern bereits gut besuchten Hof vor der Vinothek zur Verfügung. Im Garten sollen künftig noch einmal etwa 150 Gäste Platz finden. Zum Garten wird vom Hof her ein Durchgang vom Haus Schönborn geschaffen. „Das Ganze soll wieder eine Einheit werden“, nennt Alexander von Schönborn als Ziel. Außerdem wird der Selbstbedienungsstand ausgebaut, denn das Konzept wird auch beim Essen auf SB ausgelegt. Dazu entsteht ein Trakt neben der Vinothek. Eine Bewirtung im klassischen Sinn wird es nicht mehr geben, auch aus Mangel an Personal
Geplant ist auch, dass der Musik-Pavillon wieder auflebt und regelmäßig bespielt wird. Gedacht ist dabei nicht nur an den früher legendären und zugkräftigen Jazz-Frühschoppen. Alexander Schönborn möchte auch die jüngere Generation wieder an den magischen Ort locken. Als Konzept auf der Hallburg schwebt Verwalter Georg Hünnerkopf eine Art offene Bühne vor. Bands können sich anmelden, die Musiker sorgen selbst für die Anlage und so weiter, das Haus Schönborn kümmert sich um den Ausschank. Außerdem kann man die Hallburg dann wieder für Feste mieten, nach dem ähnlichen Prinzip. Dass das Ganze funktionieren wird, davon sind Alexander von Schönborn und Verwalter Hünnerkopf überzeugt. Die Hallburg habe ihre Fans „Wir wollen die Hallburg wieder beleben.“
Als erstes steht dort im Rahmen des Klassikfestivals Vinotonale am Samstag, 15. Juli, das „BEAThoven Percussion Concert“ an.
Weingut Schloss Hallburg
97332 Volkach
Öffnungszeiten:
Nov bis Feb: Mi. bis So. 11–17 Uhr
(Jan: nur am Wochenende)
Das engagiertes Team der Winzergenossenschaft DIVINO kann sich über eine weitere Auszeichnung in ihrem prall gefüllten Trophäenschrank freuen: Das renommierte Gourmet- und Reisemagazin Savoir Vivre kürte das vinophile Kollektiv aus Nordheimer und Thüngersheimer Erzeugern nach 2018 bereits zum zweiten Mal zum „Weingut des Jahres“. Ausschlaggebend war die konstant hohe Qualität von Silvaner, Scheurebe und Co., die bereits einzeln in verschiedenen Kategorien prämiert wurden.
Die Jury bewertete im Rückblick das gesamte Sortiment des vergangenen Jahres und belohnte die facettenreiche DIVINO-Produktpalette mit dem ersten Platz. Das heizt die Motivation weiter an, die seit dem regionalen Winzerzusammenschluss 1930 ungebrochen ist. An dem Allround-Konzept aus umfangreicher Lagen- und Rebsortenauswahl sowie attraktiver Weinerlebniswelt mit angeschlossenem Weinbistro, Galerie und Deko-Ideen erfreuen sich Weingenießer besonders.
Der Wahlspruch „Frankens Feine Weine“ gibt unseren Anspruch wieder, zur Spitzenriege der fränkischen Weinerzeuger zu gehören. Dass DIVINO seinem Anspruch auch gerecht wird, beweisen unsere vielen nationalen wie internationalen Auszeichnungen in den letzten 15 Jahren. Besonders stolz macht uns der 7-malige Gewinn von „Best of Gold“, dem fränkischen Wein-Oscar. Bei diesem Premiumwettbewerb kürt eine Jury die besten Weine, die bereits bei der Fränkischen Weinprämierung eine Goldmedaille erhalten haben.
Mit einer Rebfläche von 340 Hektar kann DIVINO auf renommierte Weinlagen an der Volkacher Mainschleife sowie im Raum Thüngersheim zurückgreifen. Getreu dem Motto „Qualität entsteht im Weinberg“, leiten wir unsere Winzer mit einem strengen Bonitursystem zu einer homogenen, hochwertigen Weinbergbewirtschaftung an. Gesunde, optimal reife Trauben in Verbindung mit einer strengen Begrenzung der Erntemengen bilden die Basis für unsere hochwertigen Weine.
DIVINO Nordheim Thüngersheim eG
Langgasse 33
97334 Nordheim
Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 9–18 Uhr
So. 10–18 Uhr
(Vinoteria: Mi. bis Mo. 11–18 Uhr)
Die MainschleifeVinothek und das mainwein-Weinbistro gehören zur Winzergemeinschaft Franken eG (GWF). Mit fast 1.200 aktiven Winzern ist die GWF eine starke Gemeinschaft, die sich seit Gründung im Jahre 1959 der Qualität, der Tradition und der Innovation verpflichtet hat.
Im Volkacher Ortskern lädt das mainwein zum Verweilen ein. In angenehmer Atmosphäre mitten auf dem romantischen Marktplatz, finden Sie sicher Ihren Lieblingswein aus der Region. Genießen Sie fränkische Spezialitäten von ausgewählten regionalen Partnern sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Der beliebte Brunnenschoppen ist ein Muss für alle die das Geschehen rund um den Marktbrunnen lieben. Für größere Gruppen und Weinproben sind im Obergeschoss weitere Sitzmöglichkeiten geboten.
In der Sommeracher Straße in Volkach befindet sich die moderne und offen gestaltete MainschleifenVinothek, die eine große Auswahl an regionalen Weinen bietet. Das kompetente Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Weine, die Sie selbstverständlich verkosten können. Außerdem bietet die Vinothek die Möglichkeit für Weinproben und Kellerführungen für bis zu 60 Personen.
mainwein-Weinbistro
Hauptstraße 22
97332 Volkach
GWF-MainschleifenVinothek
Sommeracher Straße 25
97332 Volkach
Öffnungszeiten:
Spannende Segway-Touren und die Vielfalt des Rebensaftes mit allen Sinnen erleben
Wandern durch die Weinberge war gestern! Der neue Trend heißt: Mit dem Segway die wunderbare Wein-Landschaft der Volkacher Mainschleife erfahren. Helm auf, Einweisung durch den Guide verinnerlichen und ab geht die Post. Auf den geführten Touren erlebt man den perfekten Mix aus Fahrspaß und Sightseeing der etwas anderen Art. Tolle Weitblicke und romantische Fleckchen sorgen dabei für völlig neue Perspektiven. Unterschiedliche Touren führen durch die malerischen Weinberge und -gemeinden sowie zu den magischen Orten des fränkischen Weines, den sogenannten terroir f-Aussichtspunkten. Natürlich kommt der Wein-Genuss nicht zu kurz – sowohl bei Outdoor-Weinproben als auch im ausgefallenen Ambiente der Vinothek des Weingutes Römmert in Volkach.
So abwechslungsreich wie die Segway-Touren ist die Vielfalt und Besonderheit der Weine der Volkacher Mainschleife. Moderne Fortbewegung und eine frische Interpretation des Rebensaftes, das ist eine spannende Symbiose, die die beiden Unternehmen Weingut Römmert und die Segway Weinfranken miteinander eingegangen sind. Vom Segway- Stützpunkt am „Sonnenhotel Weingut Römmert“ in Volkach geht es ausschließlich geführt per Segway, ab 2022 auch per Pedelec (geführt oder auf eigene Faust) oder mit den ersten vollelektrischen 4er und 6er Wein-Mobilen (Rikschas), durch die herrliche Weinwelt der Mainschleife.
Ebenfalls ein Erlebnis der besonderen Art ist der Besuch des WeinSensorikums im Weingut Römmert. Ein Ort, um Wein mit allen Sinnen zu erleben, genau dort wo er entsteht. Denn das Weingut Römmert erlaubt einen einzigartigen Blick auf das Handwerk des Winzers und zeigt, wie der Wein in die Flasche kommt, welche Aufgaben den Winzer das ganze Jahr über beschäftigen und was die Fränkischen Weine so speziell macht. Kellermeister Christoph Ruck und sein Team lassen die Gäste bei ihrer Arbeit quasi über die Schulter schauen.
Während der Führung erfahren die Besucher allerlei über das Fränkische Terroir, die Weinbau- Historie, sowie neue aber auch antike Methoden des Weinausbaus. Unterschiedliche Weinstile, einprägsame Aromen-Erläuterungen kommen genauso zur Sprache wie der Ausbau in Stahltanks, Holzfässern oder auch speziellen Barriques. Doch nicht nur das: Bei dem interaktiven Rundgang lernt der Weingenießer ein kreatives Projekt kennen, dass einzigartig im deutschen Weinbau ist: In zwei identischen Betoneiern wird der gleiche Wein mit Musik beschallt – einmal mit Rock, einmal mit Klassik – ACDC trifft auf Beethoven. Das interessante Ergebnis: mit Musik beschallter Wein schmeckt tatsächlich anders, was die Besucher auch gleich an Ort und Stelle in einer Blindverkostung testen können.
Weingut Römmert GmbH & Co. KG
Erlachhof 1
97332 Volkach
Alle Infos über die unvergesslichen Segway-Touren findet man unter: www.segway-weinfranken.de
Ein Besuch in der Vinothek von Manfred Rothe lohnt sich immer. Für seine Weine hat der Nordheimer Winzer bereits einige Ehrungen und Medaillen bekommen. Neu ist eine Auszeichnung für das Weinbistro mit Terrasse, das nun von Bioland mit dem Gold-Status prämiert wurde. Das bedeutet, dass dort über 90 Prozent aller erhältlichen Lebensmittel in BIO-Qualität sind. Das passt in die Philosophie Rothes, für den das Besondere zählt. „Klein, aber fein! Wir leben den Genussort Weininsel“, sagt er. Von je her gehört das Weingut Rothe in vielen Dingen zu den Vorreitern in Franken. So setzen Manfred Rothe und sein Team bereits seit mehr als 40 Jahren auf der Weininsel auf ökologischen Anbau. „Hier sind die Weine nicht nur BIO, sondern ein wenig anders“, so beschreibt der Chef gerne selbst seine vielfach ausgezeichneten Tropfen.
Ein Schwerpunkt im Weingut ist der Ausbau in Holzfässern mit 500 Liter Volumen. Darin reift der Rotwein, der bei Manfred Rothe einen für Franken ungewöhnlich hohen Anteil ausmacht. Zum erlesenen Sortiment gehören ebenso charakterstarke, langlebige, mit Schalen und Kernen vergorene Weißweine, wie auch georgische Amphoren, die Kveri. Sie sind eigens im Keller vergraben. Fast ausnahmslos richtig trockene Weine bietet das Weingut. Neu im Sortiment sind die „Zukunftsweine“, einen in Weiß und einen in Rot. Ihr Name rührt davon, dass sie aus pilzwiederstandsfähigen (PIWI) Rebsorten sind, und so ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit erzielen. Für Manfred Rothe ist auch das nicht neu. Bereits seit 20 Jahren kennt sein Betrieb die Vorzüge dieser widerstandsfähigen Reben. Erst jetzt, durch die Diskussion um Nachhaltigkeit und Klimawandel, rückten diese Zukunftsweine ins besondere Interesse auch bei jüngeren Weinfreunden.
Weingut Rothe
Tel. 09381 8479530
Heerweg 6
97334 Nordheim/Main